Agrarverfassung

Agrarverfassung
Agrarordnung. 1. Begriff: Gesamtheit aller durch Gesetze, Gewohnheiten, Sitten oder Bräuche bestimmten rechtlichen und sozialen Ordnungen, welche das Verhältnis der landwirtschaftlichen Bevölkerung untereinander, zum Boden sowie ihres Umfelds als Resultat historischer Prozesse regelt. Die A. ist Bestandteil der rechtlichen und sozialen Gesellschaftsordnung.
- 2. Teilbereiche der A.: a) Grundbesitzverfassung: Betriebsgrößen, Pacht- und Eigentumsverfassung.
- b) Arbeitsverfassung: Familien- oder Fremdarbeitsverfassung, kooperative oder kollektive Arbeitsverfassung, soziale Sicherungssysteme.
- c) Erwerbscharakter: Haupt- bzw. Nebenerwerbsbetriebe.
- d) Marktverfassung und Ordnung der landwirtschaftlichen Gütermärkte. – e) Landwirtschaftliches Steuer- und Kreditsystem. – f) Ordnung der Nutzung der Natur: Tier- und Umweltschutz.
- Aus der Vielfalt der Ausgestaltungsformen und bestehender Bedürfnisse haben sich historisch und räumlich sehr verschiedene A. ergeben.
- 3. Gestaltungskräfte der A.: a) Naturbedingte Faktoren: Bodenverhältnisse, Klima, Geländegestalt.
- b) Gesellschaftliche Faktoren: Staatliche Rechtsordnung, politische Ideologien, Stationen der wirtschaftlichen Entwicklung, Bevölkerungswachstum, technologischer Fortschritt, Wertvorstellungen, Wirtschafts- und Sozialstruktur, externe Einflüsse (z.B.  Kolonialismus).
- Vgl. auch  Agrarpolitik,  Agrarsystem.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrarverfassung — Agrarverfassung,   »Gesamtheit der sozialen Beziehungen der ländlichen Menschen zueinander, die ihrerseits wieder durch das Verhältnis zum Boden bestimmt werden« (C. von Dietze). Die Agrarverfassung ist Bestandteil der rechtlichen und sozialen… …   Universal-Lexikon

  • Agrarverfassung — Agrarverfassung, die rechtliche Ordnung der Grundeigentumsverhältnisse eines Landes. S. Landwirtschaftspolitik, Hofsystem; über die agrarischen Gesetze der alten Römer s. Ager publicus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agrarverfassung — Als Agrarverfassung wird die rechtliche, wirtschaftliche und soziale Ordnung einer bäuerlichen Gesellschaft, vor allem Eigentumsverhältnisse, Siedlungsformen, Bodennutzung, Arbeitsverfassung und Sozialstruktur bezeichnet. Gestaltend auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarverfassung des Deutschordensstaates — Die Agrarverfassung des Deutschordensstaates war eine Variante der mittelalterlichen Agrarverfassung. Sie wies Besonderheiten auf, die fast nur auf dem Gebiet des späteren Ostpreußen vorkamen. Die Agrarverfassung des Deutschordensstaates hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Agrarverfassung — nennt man das Gefüge der sozialen und rechtlichen Institutionen, die der ländlichen Gesellschaft ihr Gepräge geben, in dem vom 16. bis 20. Jahrhundert bestehenden Staat Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Die Entwicklung der Gutsherrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarordnung — ⇡ Agrarverfassung …   Lexikon der Economics

  • Stein-Hardenberg-Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein-Hardenbergische Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein-Hardenbergsche Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinsche Städteordnung — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”